Sonntag, 8. März 2015

Dr. Peter Vogler begleitet Re-Positionierung von Stuben am Arlberg

Der Tourismusort Stuben am Arlberg (www.stuben-arlberg.at) stellt sein Tourismusmarketing komplett neu auf. Hintergrund ist die neue 2-Markenstrategie der Gemeinde Klösterle, welche für die Ortsteile „Klösterle“ und „Stuben“ unterschiedliche Positionierungen vorsieht und unter fachkundiger Begleitung des Unternehmens- und Kommunikationsberaters MMag. Dr. Peter Vogler (www.wirksam-sein.com) und Beteiligung aller relevanten Verantwortungs- und Entscheidungsträger in einem zweieinhalb Jahre dauernden Prozess erarbeitet worden ist.
Der Ausarbeitung der Markendefinition ging eine Situationsanalyse inklusive zahlreicher Einzelgespräche mit relevanten Stakeholdern sowie Einwohner- und Gästebefragungen voraus. Letztere wurde in Kooperation mit image3 (www.image3.eu) und dem Studiengang „Innovation & Management in Tourism“  der Fachhochschule Salzburg (www.fh-salzburg.ac.at) umgesetzt. Ein Ergebnis war die Empfehlung zur getrennten Positionierung der Tourismusmarken „Klösterle“ und „Stuben“ und damit für eine 2-Markenstrategie innerhalb der Gemeinde Klösterle.

„Wir sind sicher, mit dieser neuen und eigenständigen Ausrichtung als hochalpines Schi- und Bergsportparadies noch attraktiver für Gäste zu sein, die sportliche Aktivität suchen, gleichzeitig einfach genießen und qualitative Zeit mit ihren Familien und Freunden verbringen wollen“, sagt der Obmann des Stubener Tourismusvereins und Hotelier Thomas Brändle. Der ehrenamtliche Vorstand des Vereins übernimmt die strategische und operative Führung der Tourismusmarke „Stuben am Arlberg“ und besetzt alle aufgrund der neuen Struktur nötig gewordenen Funktionen.



Donnerstag, 5. Februar 2015

image3-Kunde erhält österreichischen Demokratiepreis

Der Jugendbeteiligungs-Verein der zehntgrößten Stadt Österreichs, Dornbirn, wurde als beispielhaftes Vorbildmodell für Jugendbeteiligung auf Gemeindeebene mit dem Demokratiepreis 2014 der Margaretha Lupac-Stiftung des Österreichischen Parlaments ausgezeichnet. Demnach ist "JugenDornbirn" ein Vorzeigeprojekt, das es Jugendlichen ermöglicht, Herausforderungen anzunehmen und Verantwortung in der Gemeinde, zu übernehmen.

Der Kommunikationsdienstleister image3 unterstützt den Verein bereits seit einiger Zeit in Fragen der Kommunikation und PR. Unter anderem erarbeitet Inhaber Dr. Peter Vogler derzeit ein Jugend-Kommunikationskonzept für die Stadt und den Verein, bei dem in einem breit angelegten Prozess über 100 Jugendliche sowie alle relevanten von der Stadt unterstützten Institutionen für die Situationsanalyse und Lösungsfindung beteiligt wurden. Erste Ergebnisse dieser Arbeit liegen voraussichtlich im Frühjahr 2015 vor.




Donnerstag, 30. Oktober 2014

"Dr. Peter Vogler Consulting" Mitglied von "proEthik"

Mitglied der ARGE proEthik
Das Diplom der Initiative "proEthik" der Wirtschaftskammern Österreichs wurde vom Vorsitzenden Univ.-Prof. Dr. DDr.h.c. Ludwig Adamovich, dem ehemaligen Präsidenten des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes, und dem Geschäftsführer der ARGE proEthik, Mag. Wolfgang Schwärzler, unterzeichnet. Damit verpflichtet sich die Dr. Peter Vogler Consulting dazu, ihren Kunden mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und dem steten Bemühen um bestmögliche Lösungen für deren Probleme zu begegnen und die damit verbundenen Arbeiten diesen Grundsätzen entsprechend durchzuführen.

Das Diplom ist hier abrufbar.

Montag, 13. Oktober 2014

Vortrag beim 6. Symposium der ARGE "proEthik"

Beim 6. Symposium der ARGE "proEthik" der Wirtschaftskammern Österreich hielt MMag. Dr. Peter Vogler einen Vortrag zum Thema  "Unternehmen tragen Verantwortung - aber nicht für alles". Dabei verwies er nach den Ausführungen der Leiterin der Korruptions-Staatsanwaltschaft, Hofrätin Mag. Ilse-Maria Vrabl-Sanda unter anderem auf die Problematik, dass Institutionen als Gesamtheit nicht nur rechtliche, sondern auch moralische Verantwortung zufällt. Allerdings sollte analog zur Kantischen Modallehre zwischen einer apodiktischen, einer assertorischen und problematsichen Unternehmensverantwortung unterschieden werden.


Die apodiktische Verantwortlichkeit ergibt sich aus notwendigen Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber jedem einzelnen Menschen, dem aus ethischer Perspektive unbedingte Freiheitsansprüche aufgrund seiner Würde zugesprochen werden müssen. Die assertorische Verantwortlichkeit ergibt sich aus tatsächlichen Verpflichtungen wie Arbeitsverträgen, Versprechen oder Arbeitsbeziehungen. Problematische Verantwortlichen ergeben sich aus freiwilligen Gründen und betreffen zum Beispiel Spendentätigkeit oder Philantropie. 

Das heißt auch, dass aus unternehmensethischer Sicht zuallererst Grundprinzipien wie die Menschenrechte intern wie extern gewahrt werden sollten. Tatsächliche Verpflichtungen ergeben sich für Unternehmen nur dann, wenn diese im Einklang mit als apodiktisch erkannten Grundsätzen vereinbar sind. Vor allem aber sollte eine Spendentätigkeit nicht auf Kosten der apodiktischen oder assertorischen Verpflichtungen gehen, da ansonsten die Gefahr des "Greenwashings" oder "Window Dressing" gegeben ist. 

Die Philadelphia Management GmbH hat in ihrem Blog auch darüber berichtet:



Donnerstag, 2. Oktober 2014

Dr. Peter Vogler ist Österreichischer Werberat

MMag. Dr. Peter Vogler wurde am 2. Oktober bei der Generalversammlung des Österreichischen Werberates in Wien als Mitglied des unabhängigen Beurteilungs-Organ der exekutiven Selbstkontrolle der österreichischen Werbewirtschaft bestellt. Ziel des Gremiums ist unter anderem die Weiterentwicklung der Selbstregulierung nach ethischen und moralischen Kriterien. Peter Vogler wurde der Kategorie "Agenturen" zugeteilt. Hier sehen Sie die Liste der Österreichischen Werberät/innen dieser Kategorie

Donnerstag, 11. September 2014

Vorlesung "Unternehmensethik" an der Uni Liechtenstein

Die Universität Liechtenstein hat MMag. Dr. Peter Vogler einen Lehrauftrag für eine Vorlesungsreihe zum Thema "Unternehmensethik" im Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" erteilt. Die 1-semestrige Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Fragen der allgemeinen Ethik, die für die Ökonomie relevant sind, über aktuell diskutierte Konzeptionen von Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie über die Anwendung von Unternehmensethik in der Unternehmensführung.

Montag, 8. September 2014

Fachartikel zu kommunikativen und ethischen Aspekten einer organisationalen Krisenbewältigung

In einer Sonderausgabe einer Publikation der "slw - sozialen Dienste der Kapuziner" zu den Vorkommnissen in der "Bubenburg" in den Jahren 1950 bis 1980 veröffentlichte MMag. Dr. Peter Vogler einen Fachbeitrag mit dem Titel "Hoher Anspruch, grausame Wirklichkeit. Wir Krisen in sozialen Unternehmen bewältigt werden können". Lesen Sie den gesamten Artikel hier.